Know-how und Praxisnähe
Darauf kannst Du Dich verlassen
Unsere Schule bietet pro Jahrgang 15 Ausbildungsplätze. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten von Beginn bis zum Ende der Ausbildung sehr eng zusammen. Wichtig zu wissen: Ein Schulgeld wird nicht erhoben! BAföG kann bei der zuständigen Behörde beantragt werden!
Die dreijährige Ausbildung beginnt immer im September eines Jahres. Als schulische Einrichtung orientieren sich die Ferienzeiten bei uns an den Schulferien in Bayern.
Natürlich werden im Verlauf der Ausbildung auch bei uns Klausuren geschrieben bzw. Leistungsüberprüfungen durchgeführt. Mündliche Noten werden ebenfalls vergeben und jedes Schuljahr schließt mit der Vergabe eines Jahreszeugnisses ab. Allerdings zeichnet sich die Ausbildung an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie insbesondere durch den fachpraktisch orientierten Unterricht aus. Von Beginn an werden theoretische Kenntnisse mit der praktischen Umsetzung eng vernetzt.
Die gesamte fachpraktische Ausbildung erfolgt hauptsächlich in kleinen Gruppen. Insgesamt sind sechs Scheibentherapieräume für die praktische Ausbildung vorhanden. Hier behandeln die Studierenden Kinder und Erwachsene mit den verschiedensten logopädischen Problemen unter stetiger Supervision der LehrlogopädInnen. Da für uns die intensive Betreuung unserer Schüler in der praktischen Arbeit sehr wichtig ist, stehen für Vor- und Nachbesprechungen genügend Zeit und Raum zur Verfügung.
Durch den engen Kontakt zwischen LehrlogopädInnen und den Studierenden kann die Selbständigkeit in der Planung und Durchführung der logopädischen Therapie während der Ausbildungszeit kontinuierlich wachsen.
Danach steht einer erfolgreichen Tätigkeit als LogopädIn nichts mehr im Wege.
Die Ausbildung an unserer Schule beinhaltet einen äußerst umfangreichen Praxisanteil. Unter stetiger Supervision behandeln die Auszubildenden in unseren Therapieräumen Klient*innen und Patient*innen in den verschiedenen logopädischen Störungsgebieten.
Sie haben Interesse, für sich selbst eine logopädische Therapie in Anspruch zu nehmen? Sie suchen für eine/n Angehörige/n einen Therapieplatz? Sie sind Arzt und möchten einen Patienten zu uns überweisen?
Hier finden Sie einen Überblick über die freien Therapieplätze an unserer Schule. Bitte setzen Sie sich bei Interesse direkt mit dem jeweiligen Fachbereich in Verbindung oder lassen Sie sich von unserem Sekretariat weitervermitteln.
Unsere Corona-Hygienemaßnahmen auf einen Blick
- Die Therapie bzw. Besprechung nur in einem gelüfteten und desinfizierten Raum beginnen
- Vorher und nachher Händedesinfektion: gründlich die Hände waschen - mit Wasser und Flüssigseife: 20-30 Sekunden lang
- Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) tragen: die Maske nur seitlich an- und abziehen, nicht zwischendurch die Maske anfassen bzw. sich im Gesicht anfassen
- Abstand zu anderen Menschen halten: mindestes 1 ½ Meter bei allen Bewegungen, beim Singen sogar mindestes 3 Meter Abstand
- Kein Körperkontakt
- Winken oder Kopfnicken zur Begrüßung, kein Händeschütteln
- Arbeitsfläche: so wenig Materialien wie nötig auslegen
- Papier- und Pappmaterialien (Bildkarten, Bilderbuch etc.) in kopierter Version verwenden.
- Wenn Materialien austauscht werden, trägt die Therpeut*in Handschuhe (unsteril, nicht gepudert).
- In die Armbeuge oder in ein Taschentuch niesen bzw. husten, anschließend gründlich die Hände waschen
- Nach jeder Therapie bzw. Besprechung sorgfältige Oberflächenreinigung und -desinfektion: gründlich alle Handkontaktflächen (Therapie- bzw. Untersuchungsmaterialien, soweit es sich nicht um Einmalartikel handelt, Tisch, Fenstergriffe, Tastaturen, Türklinken, Lichtschalter etc.) mit Desinfektionsmittel und Papier reinigen. Wir entsorgen das Papier und alle Einmalartikel in einen Mülleimer mit Deckel!
- Räume mindestens 5 Minuten lang nach jeder Therapie bzw. Besprechung lüften
- Kinder müssen Masken erst ab einem Alter von sechs Jahren tragen.
- Erweiterte Hygiene bei direktem Kontakt zum Patienten
Wir haben nachgeforscht: Die frühesten Nachweise unserer Schule gehen bis in die 1960er-Jahre zurück. Am 1. Januar 1961 wurden drei Schülerinnen in der HNO-Abteilung zu Logopädinnen ausgebildet. Diese Ausbildung fand damals noch in der Pettenkoferstraße 8 in der dortigen Poliklinik statt. Eine dieser Schülerinnen legte die Prüfung 1963 in Marburg ab. Ab 1963 fanden dann die Prüfungen auch hier in München statt.
Vom 1. Januar 1969 bis zum Wintersemester 1978/1979 wurden jeweils 10 Schülerinnen in zweieinhalb Jahren zur "Logopädin" ausgebildet. Erstmals wurde diese Berufsbezeichnung 1969 verwendet.
Die Zahl der Schülerinnen war über die frühen Jahre hinweg schwankend: 1970 waren es 13, 1971 und 1972 jeweils elf, 1973 bis 1976 jeweils neun und 1977 schließlich nur sieben.
Auch die Ausbildungsdauer variierte. Ein Jahrgang drückte ab Mai 1974 bis Juli 1976 die Schulbank, während 1975 die nächste Ausbildungsgruppe. im September 1977 abschloss. Am 1. Januar 1977 startete dann eine weitere Gruppe, um im Mai 1979 die Schule mit der Prüfung zu verlassen.
Ein munteres Hin und Her ohne einen gesetzlichen Rahmen? Nicht mehr lange, denn mit einer Verordnung vom 28. Februar 1978 änderte sich alles.
Die "Staatliche Berufsfachschule für Logopädie an der Universität München" wurde etabliert. Ab November 1979 fand der Unterricht erstmals im heutigen Schulgebäude in der Pettenkoferstraße 4a statt. Die Zahl der Schülerinnen wurde auf insgesamt 40 festgelegt (15 im Unterkurs, 15 im Mittelkurs, 10 im Oberkurs - oder ähnliche Kombinationen). Später wurde die Zahl auf insgesamt 45 Schülerinnen erhöht. Diese Anzahl ist auch heute noch aktuell.
Die erste staatliche Prüfung auf der Basis des damals neu geschaffenen Logopädengesetzes fand im April 1984 statt. Frau Dr. Full-Scharrer leitete anfangs die Schule. Zu Beginn der 1990er-Jahre übernahm Herr Dr. Degen kommisarisch die Schulleitung. Ab dem 1. Juni 1995 wurde Frau Dr. Nejedlo zur Schulleiterin bestellt.
Dr. Kerstin Nonn – sie ist seit Oktober 2002 an der Schule als leitende Lehrlogopädin tätig – übernahm im Januar 2010 die Schulleitung.
Wir freuen uns auf weitere ereignisreiche und spannende Jahre!