Du brauchst Hilfe?

Die Schulsozialpädagogik ist ein kostenloses Angebot für alle Schüler*innen des BSZG München. Sie unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und die Erziehungsarbeit der Schule durch gruppenbezogene und präventive Projekte und bietet zudem ein Beratungs- und Vermittlungsangebot für persönliche, schulische oder berufliche Schwierigkeiten an.
Die Aufgaben beinhalten unter anderem:
- Begleitung von der Schule in das Berufsleben
- Offenes Gesprächsangebot (beispielsweise bei Konflikten mit Mitschüler*innen oder Lehrer*innen, Wohnproblemen, beruflicher Orientierung, etc.)
- Organisation von gemeinschaftsfördernden und präventiven Angeboten (beispielsweise zum Thema Zeitmanagement, Team-Building, Ausgrenzung, etc.)
- Zusammenarbeit mit Schule und Behörden
Die Schulsozialpädagogik ist ein freiwilliges Angebot, alle Gespräche werden stets vertraulich behandelt.
SchulsozialpädagoginAnna Patzak
Sprechzeiten: Mo, Mi: 16:00 – 16:30 Uhr & Di, Do: 11:30 – 13:30 Uhr
Nach Absprache besuche ich Dich auch in Deiner Schule.
Anna Patzak
Schulsozialpädagogin
81377 München

Unsere Schulpsychologin, Frau Juliane Breitschopf, bietet Dir Beratung und Unterstützung bei allen psychologischen Fragestellungen.
Ziel der schulpsychologischen Beratung ist es, gemeinsam eine Lösung für Deine Fragestellungen oder Dein Problem zu erarbeiten.
Die schulpsychologische Arbeit unterliegt der Schweigepflicht und ist kostenfrei.
Hier bekommst Du wirksame Hilfe zum Beispiel bei:
- Lese-/Rechtschreibstörung
- Schwierigkeiten in der Schule
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Konzentrationsschwierigkeiten und Motivationsproblemen)
- Prüfungsangst
- Akuten psychischen Problemen oder Krisensituationen
Zudem unterstützt Dich Frau Breitschopf auch, wenn Du weiterführende Angebote in Anspruch nehmen möchtest und Hilfe bei der Vermittlung benötigst.
Juliane Breitschopf
Schulpsychologin
P.S.: Gut zu wissen
-
Innerschulische Angebote
- Schulpsychologin (die Beratung ist kostenlos): Juliane Breitschopf
- Schulsozialpädagogin: Anna Patzak
- Psychologin am BSZG München: Waltraud Barr
- Direkte Ansprechpartner: Deine Klassenleiter*innen
- Jede Lehrkraft der Schule, zu der Du Vertrauen hast
Außerschulische BeratungsstellenGrundsätzlich kann jeder Hausarzt als Erstansprechpartner dienen und Dich bei der Therapeuten- oder Psychiatersuche unterstützen.
Staatliche Schulberatung für München Stadt und Landkreis
Infanteriestraße 7 in 80797 München
Tel.: 089-5589989-60Mail: info@sbmuc.de
Die Arche: Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen
Tel.: 089-334041
KPM: Krisendienst Psychiatrie München: Psychiatrische Soforthilfe bei Krisen jeder Art
Tel.: 0180-655 3000
Münchner Bündnis gegen Depression e.V.
Tel.: 089-54045120
Mail: info@muenchen-depression.de
PIB: Beratungsstelle für Schüler, Eltern und Lehrer
Tel.: 089-83488 66
Telefonseelsorge (Bundeseinheitliche Nummer)
Tel.: 0800-111 0 111 (Kostenlose, anonyme Beratung rund um die Uhr)
Klinikum der UniversitätKlinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Nußbaumstraße 7, 80336 München
- Psychiatrische Ambulanz (Mo.-Fr. 9-12 Uhr): Tel.: 089-4400 53307
- Seelsorge am Klinikum: Tel.: 089-4400 52111
- Pforte: Tel.: 089-4400 55511 oder 089-4400 55512
- Psychiatrischer Konsiliardienst, Tel.: 089-4400 72720 und 089-4400 72718
- Campus Großhadern (Ebene 0, Würfel HI): Funk: 123-2800
- Campus Innenstadt: Funk: 70-1553
TherapeutenOnlineangeboteOnline-Beratung für Jugendliche und Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (www.bke-beratung.de); Neuhland: Hilfe in Krisen (www.das-beratungsnetz.de); Mailberatung für jungen Menschen in Suizidgefahr: [U25] Deutschland (www.u25-deutschland.de) etc.
- Schulpsychologin (die Beratung ist kostenlos): Juliane Breitschopf
-
Psychische Probleme und Depressionen sind weit verbreitet. Es gibt unterschiedliche Ausprägungen in Schwere (leicht, mittelgradig, schwer) und verschiedene Verläufe (einmalig, wiederkehrend, dauerhaft). Nach Braun-Scharm (2017) leiden 10–20 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen an Depressionen.
Wichtig ist, dass der oder die Betroffene professionelle Hilfe bekommt. Es ist allerdings nicht immer leicht, zu akzeptieren, dass man Hilfe benötigt. Gespräche mit Freunden, Eltern, Lehrkräften oder professionellen Beratern können helfen, sich über die eigene Situation klar zu werden und Hilfe von außen anzunehmen.
Wir als Schule kümmern uns aktiv, um Dir für den Fall, dass Du Hilfe benötigst, ein umfangreiches Beratungsangebot aufzuzeigen!
Wenn Du Bekannte, Verwandte, Klassenkameraden oder Dich selbst in unserem Symptomfinder wiedererkennen solltest, dann gibt es viele hilfreiche Möglichkeiten, zu handeln. Los geht's – klick hier!Symptome- Traurigkeit
- Interesselosigkeit
- Verlust an Genussfähigkeit
- Schuldgefühle
- geringes Selbstwertgefühl
- Schlafstörungen
- Appetitlosigkeit
- Müdigkeit
- Konzentrationsschwächen
(Quelle: Die Staatliche Schulberatungsstelle in Bayern, ppp Depressionen bei Kindern und Jugendlichen, 2019)
Weitere mögliche psychische Symptome
- Selbstzweifel
- Apathie
- Ängste
- Lustlosigkeit
- Stimmungsanfälligkeit
- Gereiztheit
- Aggressivität
- tageszeitabhängige Schwankungen des Befindens
- Leistungsstörungen
- Gefühl, den sozialen und emotionalen Anforderungen nicht gewachsen zu sein
- Gefahr der Isolation, des sozialen Rückzugs
- Anstieg der Suizidgedanken und –versuche
(Quelle: Die Staatliche Schulberatungsstelle in Bayern, ppp Depressionen bei Kindern und Jugendlichen, 2019)